EU-Parlament verlängert kostenloses Roaming in Europa
Das Europäische Parlament hat heute mit 581 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen für die Verlängerung der "Roam like at Home"-Regelung gestimmt. Die 2017 von der EU für fünf Jahre eingeführte und Ende Juni auslaufende Regelung wird damit nahtlos um weitere zehn Jahre verlängert werden. Die erneuerte Verordnung unterstreicht, dass Handynutzer weiterhin im EU-Ausland telefonieren und ihr Datenvolumen nutzen können, ohne dass zusätzliche Gebühren zu den bereits im eigenen Land gezahlten anfallen. Außerdem verbietet sie willkürliche Verschlechterungen der Servicequalität, verbessert die Transparenz bei den Tarifen für Sonderdienste und garantiert den Zugang von Mobilfunknetzen zu 112 in der gesamten Europäischen Union.
Unsere Europaabgeordnete Izaskun Bilbao Barandica, Schattenberichterstatterin für Renew Europe im ITRE-Ausschuss, zeigte sich von der Erneuerung überzeugt: "Diese Vereinbarung zur Verlängerung des Free-Roaming um zehn Jahre ermöglicht es jedem zu verstehen, was es bedeutet, im digitalen Binnenmarkt voranzukommen. Dank eines Integrationsprozesses festigen wir ein Recht, das wir auch in unseren Taschen spüren, denn es werden keine zusätzlichen Kosten für Sprachtelefonate oder die Nutzung von Datendiensten auf Reisen in der EU anfallen."
Nach der heutigen Genehmigung der Verlängerung der aktuellen Roaming-Verordnung begrüßte Izaskun Bilbao Barandica das positive Ergebnis. "Es gibt nichts Besseres, als eine Vereinbarung wie diese, die jeder versteht, um der Öffentlichkeit zu erklären, was es bedeutet, im digitalen Binnenmarkt voranzukommen. Da dieses Abkommen das Recht der Menschen festigt, das Roaming innerhalb der Europäischen Union zu vergessen, fördert es auch den Fortschritt bei der Entwicklung anderer Dienste, die das Leben der Bürger verbessern werden. Schließlich zeigt es, dass es Mechanismen gibt, um in die Preise einzugreifen, wenn der Markt allein nicht richtig funktioniert. Die Union muss dieselbe Regulierungskapazität in anderen Sektoren wie dem Energiesektor einsetzen, wo der Markt dringend eine stärkere Integration benötigt".
Einigung ist eine Quelle für Innovation und Hoffnung
Dieses Abkommen ist lehrreich, denn es ist ein Ansporn für Innovation und eine Quelle der Hoffnung. Es fördert die Innovation und die Entwicklung neuer Infrastrukturen und Dienstleistungen. Außerdem kann es als Beispiel für Märkte dienen, die mehr Integration brauchen. "Europas Souveränität und Widerstandsfähigkeit hängen davon ab."
Roaming für ukrainische Flüchtlinge
Ein weiteres Anliegen der baskischen Abgeordneten ist das Roaming ohne zusätzliche Gebühren für ukrainische Flüchtlinge. "Es genügt, auf die schwierige Situation hinzuweisen, in die die zusätzlichen Kosten für Anrufe oder die Nutzung von Datenroamingdiensten die Millionen von vertriebenen Ukrainern bringen, die durch die russische Invasion vertrieben wurden. Die Verbindung zu ihren Familien und Freunden vor Ort, die die Werte unserer Union gegen die Diktatur Putins verteidigen, ist ein Grundbedürfnis. Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt, um vorzuschlagen, dass wir uns darum bemühen sollten, das durch das Roaming verursachte Problem für diese Menschen zu lösen."